Von Sinn und Unsinn der Vitamin D-Supplementierung
.Auch in diesem Jahr darf Katharina Witt wieder in ARD und anderen TV-Kanälen zur besten Sendezeit die Vigantolvit-Packung in die Kamera halten und – in vigantolgelber Skijacke und dunkelviolett...
Worum geht es: ARFID (Avoidant/Restrictive Food Intake Disorder) ist eine „neue“ und auch in Fachkreisen noch wenig bekannte Essstörung. Menschen, die – ins Deutsche übersetzt – an dieser „vermeidenden/restriktiven Störung der Aufnahme von Nahrungsmitteln“ leiden, lehnen den Verzehr bestimmter Lebensmittel oder Konsistenzen von Nahrungsmitteln entweder komplett ab oder schränken ihn extrem ein. Das Weglassen vieler wichtiger Nahrungsmittel kann zu Mangelernährung und anderen negativen Auswirkungen auf Gesundheit und Lebensqualität führen. Nicht selten sind Patienten, die an ARFID oder anderen Esstörungen leiden, auch von RDS oder ähnlichen gastrointestinalen Störungen betroffen. Die Neigung von Reizdarmpatienten zur Vermeidung bestimmter Lebensmittel kann zu ARFID führen. Dadurch wird ein Teufelskreis in Gang gesetzt, der zu Mangelernährung und Verschlimmerung der Reizdarmsymptome führen kann. Wer am RDS-leidet, muss nicht zwangsweise an ARFID erkranken und umgekehrt. Beatrice Schilling, Ernährungsberaterin SVDE aus der Schweiz verbindet in diesem Webinar ihre langjährige Expertise zu RDS, FODMAP und anderen gastrointestinalen Erkrankungen mit den Kenntnissen im Bereich der angewandten Ernährungspsychologie*. Entsprechend wird die Verbindung von ARFID mit RDS & Co. ein Schwerpunkt des Webinars sein. Die Referentin zeigt, wie sich die psychologischen Aspekte von ARFID mit gastroenterologischen Aspekten in der Behandlung verbinden lassen und welche Punkte bei Assessment und Interventionen besonders zu beachten sind. Zudem stellt sie praktische methodische Ansätze für die Beratung vor und zeigt, wie sich die Behandlung auf die individuellen Bedürfnisse und Symptome abstimmen lässt.
* Zusatzstudium CAS (Certificate of Advanced Studies) „Angewandte Ernährungspsychologie
Inhalte: • Übersicht klassische Essstörungen • ARFID – Einordnung / Unterschiede zu anderen Essstörungen • ARFID – Definition und verschiedene Formen • Ursachen und Symptome • Diagnose und Therapie • ARFID in der Ernährungsberatung .
.
.
Die Referentin bietet das Webinar exclusiv im freiraum an.
.
Beatrice Schilling, Dipl. Ernährungsberaterin FH / BSc, ist Ernährungsberaterin in Baden/Schweiz und gehört zu den FODMAP-Pionieren im deutschsprachigen Raum. Sie ist spezialisiert auf die Ernährung bei Verdauungserkrankungen und Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten z. B. FODMAPs-Ernährung bei Reizdarm-Syndrom, Fruktose-Intoleranz, Fructose-Malabsorption, Laktoseintoleranz, glutenfreie Ernährung bei Zöliakie oder Gluten- bzw. Weizensensitivität. In der Abschlussarbeit ihres Zusatzstudiums CAS (Certificate of Advanced Studies) „Angewandte Ernährungspsychologie“ hat sie sich mit der Essstörung ARFID beschäftigt. Mehr über die Referentin auf ihrer Website: https://www.fodmap.ch/
Teilnehmerstimmen zum Webinar:
Das Webinar hat im Mai 2024 Premiere. Danach werden wir hier die ersten Teilnehmerbewertungen veröffentlichen.
Das Webinar umfasst fünf Unterrichtseinheiten a 45 Minuten. Der VFED vergibt für das Webinar fünf Punkte. Bepunktung für Zertifikat bitte bei den Verbänden /Zertifizierern (E-Zert, FET, DGE, QUETHEB, VDD, VDOE) erfragen.
Preis: 155,- € (inkl. Mwst);
135,- € (inkl. Mwst.) ermäßigt für-Mitglieder der Berufs- und Fachverbände (siehe oben).
.
.Auch in diesem Jahr darf Katharina Witt wieder in ARD und anderen TV-Kanälen zur besten Sendezeit die Vigantolvit-Packung in die Kamera halten und – in vigantolgelber Skijacke und dunkelviolett...
Kaum zu glauben, aber wahr: „Rohmilch ist die neue Hafermilch – das Getränk für eine bessere Welt.“ Mit dieser Metapher beginnt Jan Grossarth (.. Journalistenkollege und Hochschullehrer,...
„Was braucht es, damit das Thema Mangelernährung kein Thema mehr ist?“ fragt die Diätassistentin Ulla Hirschmann im (sehr hörenswerten!) Podcast „Extra-Portion“ ihren Gast Dr. Robert Speer, DA und Fac...
ONLINE-Halbtages-Seminar
Freitag, den 07. März 2025 (09:00 Uhr bis 14:00 Uhr)
Preis: 155,- € (inkl. Mwst);
135,- € (inkl. Mwst.) ermäßigt für-Mitglieder der Berufs- und Fachverbände (siehe oben).